Lexikon der feministischen Irrtümer

Politisch korrekte Vorurteile und männerfeindliche Mythen auf dem Prüfstand der Wissenschaft

von Arne Hoffmann

Autor: hoffarne

Wenn jemand bei der Debatte über Gewalt gegen Frauen auch von männlichen Opfern zu sprechen beginnt, ist das „Whataboutism“

In den sozialen Medien erlebt man häufig den folgenden Abwehrmechanismus: Wenn Feministinnen häusliche und sexuelle Gewalt als Gewalt gegen Frauen darstellen und jemand einwendet, dass auch Männer häufig Opfer häuslicher und sexueller Gewalt werden, wird ihm oft zügig „Derailing“ und „Whataboutism“ vorgeworfen, also dass er auf ein Problem ablenken würde, . . . Weiterlesen

„Auf Twitter berichteten Zehntausende von Frauen unter #Aufschrei über Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen.“

DIE WAHRHEIT HINTER DEM BELIEBTEN IRRTUM. Als im Januar 2013 die Feministin Anne Wizorek auf Twitter eine Kampagne lancierte, um auf sexuelle Übergriffe aufmerksam zu machen, stürzten sich viele Leitmedien darauf und taten in großen Schlagzeilen so, als ob Übergriffe auf deutsche Frauen allgegenwärtig seien. „Zehntausende schildern bei Twitter unter . . . Weiterlesen

Warum die Online-Fassung dieses Lexikons notwendig geworden ist

In einer Amazon-Rezension meines „Lexikons der feministischen Irrtümer“ erzählt einer meiner Leser eine kleine Anekdote: Und zwar die einer Feministin, die Arne Hoffmann bzw. sein bahnbrechendes Werk „Sind Frauen bessere Menschen?“ mit dem Satz kommentierte:“Damit hat der ganze Sch*** angefangen.“ Gemeint ist, dass diese Feministin die Erfahrung machte, dass Männer . . . Weiterlesen

ANKLICKBARE ÜBERSICHT ALLER LEXIKON-EINTRÄGE

Warum die Online-Fassung dieses Lexikons notwendig geworden ist Hintergrund des Lexikons: Wie Wissenschaftsfeindlichkeit aus den USA nach Deutschland gedrungen ist * Die feministischen Irrtümer, die dieses Lexikon richtigstellt: ARMUT Armut ist weiblich AUFSCHREI Auf Twitter berichteten Zehntausende von Frauen unter #Aufschrei über Erfahrungen mit sexueller Gewalt BELÄSTIGUNG Sexuelle Belästigung wird . . . Weiterlesen

Wie schützt man sich am effektivsten vor Fehlinformationen?

Im Hauptteil dieses Lexikons ging es darum, populäre Irrtümer in der Geschlechterdebatte zu analysieren und ihnen die wissenschaftliche Forschungslage gegenüberzustellen. Dabei dürften Sie von vielen in diesem Lexikon präsentierten Forschungserkenntnissen bislang nicht das Geringste gehört haben. Die Geschlechterdebatte findet extrem einseitig statt, und was der feministischen Lehre widerspricht, wird gern . . . Weiterlesen

Feindbild weiße Männer

Der alte weiße Mann ist „die große Hassfigur der Gegenwart“ (Der Spiegel) und „für viele der neue Lieblingsfeind“ (Süddeutsche Zeitung). „Fürchtet den weißen Mann“ schlagzeilt die „Zeit“. Wie ist diese krude Mischung aus Rassismus und Sexismus derart einflussreich geworden? Welche Schäden richtet sie an? Welche Parallelen gibt es zu anderen . . . Weiterlesen

Impressum/Datenschutz

Angaben gemäß § 5 TMG Arne Hoffmann Hahnweg 2 65321 Heidenrod-Springen (Postadresse) Kontakt Telefon: 06124/721680 E-Mail: Cagliostro3@hotmail.com Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Haftung für Inhalte Als Betreiber dieser Website bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach . . . Weiterlesen

„Sexualisierte Videospiele verleiten vor allem Männer zu sexueller Belästigung.“

DIE WAHRHEIT HINTER DEM BELIEBTEN IRRTUM: Jahre nach der Gamergate-Kontroverse untersuchte ein internationales Forscherteam für eine Studie, die im April 2019 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Aggressive Behavior veröffentlicht wurde, welche Folgen sexualisierte Videospielinhalte auf die sexuelle Belästigung von Männern und Frauen im Internet haben können. Hierzu ließen die Forscher Männer . . . Weiterlesen

„Videospiele machen die Spieler sexistisch.“

DIE WAHRHEIT HINTER DEM BELIEBTEN IRRTUM: Vor einigen Jahren verbreitete die kanadisch-amerikanische Feministin Anita Sarkeesian in ihrem Youtube-Videoblog Feminist Frequency die These, dass Videospiele bei ihren Benutzern sexistisches Denken erzeugen oder verstärken würde. Diese These wurde bald von anderen Feministinnen (vor allem Brianna Wu und Zoe Quinn) unterstützt und von . . . Weiterlesen